Geschenkmanagement Definition von  Daniel A.Sperlich Present

Geschenkmanagement

In einer Welt, in der Unternehmen um die Aufmerksamkeit und Loyalität ihrer Kunden kämpfen, rücken emotionale Verbindungen und authentische Wertschätzung immer stärker in den Fokus. Eine effektive Möglichkeit, diese Verbindung herzustellen, ist das Geschenkmanagement – ein oft unterschätztes, aber entscheidendes Instrument der Kunden- und Mitarbeiterbindung.

Doch was macht Geschenkmanagement wirklich aus und warum ist es mehr als nur eine nette Geste?

Als führender Experte in diesem Bereich möchte ich mit diesem Beitrag nicht nur eine klare Definition liefern, sondern auch wissenschaftliche Hintergründe, psychologische Aspekte und praxisnahe Einblicke geben, um die Bedeutung dieses Themas umfassend zu beleuchten.


1. Definition und Abgrenzung – Was ist Geschenkmanagement?

Geschenkmanagement ist die ganzheitliche und strategische Planung, Entwicklung, Auswahl und Übergabe von Geschenken im geschäftlichen Kontext, um die Marke zu stärken, Beziehungen zu pflegen und Wertschätzung auszudrücken. Es ist mehr als nur der einfache Akt des Schenkens – es ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation und spielt eine Schlüsselrolle im Beziehungsmanagement.

Die drei Säulen des Geschenkmanagements:

  1. Strategische Ausrichtung:

    • Jedes Geschenk ist Teil einer übergeordneten Strategie und dient einem klaren Ziel – sei es die Neukundengewinnung, die Stärkung bestehender Kundenbeziehungen oder die Motivation von Mitarbeitenden.
    • Beispiel: Ein personalisiertes Geschenk für langjährige Kunden zeigt, dass das Unternehmen ihre Treue schätzt, während Mitarbeitende durch kreative und durchdachte Präsente stärker an das Unternehmen gebunden werden.
  2. Emotionale Intelligenz und Psychologie:

    • Ein Geschenk soll nicht nur materiellen Wert haben, sondern Emotionen wecken und eine Verbindung schaffen. Geschenkmanagement berücksichtigt dabei kulturelle, soziale und psychologische Aspekte des Beschenkten.
    • Beispiel: Während ein nachhaltiges, regional produziertes Geschenk bei umweltbewussten Kunden gut ankommt, könnte eine Erlebnisbox oder ein exklusives Event bei Führungskräften mehr Eindruck hinterlassen.
  3. Organisation und Timing:

    • Das Wann und Wie der Geschenkübergabe sind ebenso wichtig wie das Geschenk selbst. Ob zu einem Jubiläum, als Dankeschön für eine Zusammenarbeit oder als spontane Überraschung – Timing und Präzision sind entscheidend.
    • Beispiel: Ein Geschenk, das zu einem unerwarteten Zeitpunkt überreicht wird, bleibt länger in Erinnerung als ein klassisches Weihnachtspräsent.

Abgrenzung zu anderen Disziplinen:

Obwohl Geschenkmanagement oft mit verwandten Bereichen wie Geschenkmarketing und Corporate Giftingverwechselt wird, gibt es klare Unterschiede:

  • Geschenkmarketing: Fokus liegt auf der Außenwirkung und der Steigerung der Markenbekanntheit. Es ist stärker kampagnenorientiert und zielt darauf ab, durch Geschenke das Unternehmensimage zu verbessern.
  • Corporate Gifting: Ist stärker im internationalen Raum verbreitet und bezieht sich hauptsächlich auf Geschenke für Geschäftspartner oder Kunden zu bestimmten Anlässen (z. B. Messen, Events).
  • Geschenkmanagement: Umfasst alle Aspekte der Geschenkstrategie – intern (Mitarbeitende) und extern (Kunden, Geschäftspartner) – und wird als kontinuierlicher Prozess betrachtet.

2. Die Psychologie des Schenkens – Warum funktioniert Geschenkmanagement?

Das Konzept des Schenkens ist tief in der menschlichen Psyche verwurzelt. Laut einer Studie von Dunn, Aknin und Norton (2008) erhöht das Geben von Geschenken nicht nur die Zufriedenheit des Empfängers, sondern auch die des Gebenden.

Psychologische Aspekte des Schenkens:

  • Reziprozitätsprinzip: Menschen fühlen sich verpflichtet, eine erhaltene Geste zu erwidern.
  • Emotionale Anker: Personalisierte Geschenke schaffen Erinnerungen, die emotional mit dem Unternehmen verbunden werden.
  • Soziale Bindung: Schenken ist universell und stärkt das Vertrauen.

3. Warum Geschenkmanagement ein eigenes Projekt sein muss

Ein häufiger Fehler in Unternehmen ist es, Geschenkmanagement als Nebenprojekt zu betrachten. Doch Erfolg im Geschenkmanagement erfordert mehr als spontane Ideen und Standardlösungen.

Warum ein professioneller Ansatz notwendig ist:

  • Konsistenz: Nur durch klare Planung wird die Corporate Identity gestärkt.
  • Personalisierung: Die Auswahl passender Geschenke erfordert detailliertes Wissen über die Zielgruppe.
  • Zeitersparnis: Externe Partner übernehmen die Organisation und entlasten interne Teams.

Die größten Fehler im Geschenkmanagement:

  • Unpersönliche Geschenke – Lösung: individuelle Ansätze.
  • Massenware – Lösung: Hochwertige Produkte mit personalisiertem Design.
  • Fehlendes Timing – Lösung: Gezielte Planung und zuverlässige Logistik.

Warum PRESENT der ideale Partner ist

PRESENT bietet nicht nur kreative Geschenkideen, sondern eine vollumfängliche Beratung und Umsetzung – von der Planung bis zur Übergabe.

Unsere Stärken:

  • Kreative und maßgeschneiderte Lösungen
  • Nachhaltige und individuelle Geschenkideen
  • Effiziente Logistik und weltweite Lieferung

➡️ Machen Sie den Unterschied – mit Geschenkmanagement von PRESENT.


Quellen:

  • Dunn, E. W., Aknin, L. B., & Norton, M. I. (2008). Spending money on others promotes happiness. Science, 319(5870), 1687-1688.
  • Cialdini, R. B. (2006). Influence: The Psychology of Persuasion. Harper Business.
Zurück zum Blog